Kids
KombiPacks
Zahnbürsten
Zahnseide
Zahnpaste
Zahbürstenhalter
Mundwasser
JOSO Services

11. Oktober 2024

Was ist Zahnstein, wie entsteht er und wie kann man vorbeugen?

Zahnstein ist ein weit verbreitetes Problem, das oft unterschätzt wird, obwohl es eine erhebliche Bedrohung für die Zahngesundheit darstellen kann. Zahnstein entsteht, wenn weicher Zahnbelag, auch Plaque genannt, nicht rechtzeitig entfernt wird und sich durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Dieser mineralisierte Belag zeigt sich häufig als gelbliche oder bräunliche Ablagerung an den Zähnen, insbesondere entlang der Zahnfleischränder. Plaque bildet sich durch Bakterien und Nahrungsreste, die sich an den Zähnen festsetzen. Wenn dieser nicht konsequent entfernt wird, verwandelt er sich zu Zahnstein, der die Zähne angreift und das Risiko für Entzündungen im Mundraum erhöht.

Warum ist das Thema Zahnstein für die Zahngesundheit wichtig?

Auch ästhetisch ist Zahnstein eine Herausforderung. Die gelblichen oder bräunlichen Ablagerungen an den Zahnfleischrändern wirken ungepflegt und können dazu führen, dass Betroffene sich für ihr Lächeln schämen. Die sichtbaren Verfärbungen sind ein häufiges Problem, das das Selbstbewusstsein und Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Um ein sauberes und strahlendes Lächeln zu bewahren, sind regelmäßige Kontrollen und professionelle Reinigungen beim Zahnarzt unabdingbar.

Das Bewusstsein für die Gefahren von Zahnstein und die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen ist entscheidend für die langfristige Zahngesundheit. Wer frühzeitig handelt und durch gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche die Bildung von Zahnstein verhindert, schützt nicht nur seine Zähne, sondern sorgt für ein gesundes und gepflegtes Lächeln, das das persönliche Wohlbefinden fördert.

Wie entsteht Zahnstein?

Zahnstein bildet sich, wenn Plaque, eine klebrige Schicht aus Speiseresten, Bakterien und Speichel, nicht rechtzeitig von den Zähnen entfernt wird. Diese weiche Ablagerung besteht aus Millionen von Bakterien, die sich von Zucker und anderen Nährstoffen ernähren. Wenn Plaque nicht regelmäßig durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wird, lagern sich Mineralien aus dem Speichel in der Plaque ab und lassen sie verhärten – so entsteht Zahnstein.

Eine effektive Maßnahme zur Vorbeugung von Zahnstein ist die regelmäßige Entfernung von Plaque. Neben gründlichem Zähneputzen und dem Einsatz von Zahnseide kann die Verwendung von speziellen Mundspülungen helfen. Produkte wie theranovis® Oral Gel unterstützen die tägliche Zahnpflege und tragen zur Mineralisierung des Zahnschmelzes bei, wodurch Plaque weniger Chancen hat, sich zu Zahnstein zu verhärten.

Zahnstein bildet sich meist zuerst an schwer zugänglichen Stellen, etwa zwischen den Zähnen oder am Zahnfleischrand. Einmal verhärtet, lässt sich Zahnstein nicht mehr durch einfaches Putzen entfernen, sondern muss professionell beim Zahnarzt beseitigt werden. Daher ist die regelmäßige Entfernung von Plaque – durch gründliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide – entscheidend, um die Entstehung von Zahnstein zu verhindern. Zusätzlich können die antibakteriellen Mundspülungen von JOSO eine wertvolle Ergänzung darstellen, um die Anzahl schädlicher Bakterien im Mund zu reduzieren und damit der Zahnsteinbildung vorzubeugen.

Verschiedene Faktoren tragen zur Bildung von Zahnstein bei. Einer der Hauptgründe ist eine unzureichende Mundhygiene. Wenn Plaque nicht regelmäßig durch gründliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide entfernt wird, verhärtet sie sich durch Mineralien aus dem Speichel zu Zahnstein. Eine zuckerreiche Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da Zucker den Bakterien in der Plaque als Nahrung dient.

Auch genetische Veranlagungen können die Zahnsteinbildung beeinflussen. Manche Menschen haben einen höheren Mineralgehalt im Speichel, wodurch sich Plaque schneller verhärtet. Rauchen stellt einen weiteren bedeutenden Risikofaktor dar, da Nikotin die Mineralisierung der Plaque fördert und die Zahnsteinbildung beschleunigt. Durch die gezielte Verwendung von hochwertigen Zahnpflegeprodukten, die bei JOSO erhältlich sind, kann das Risiko der Zahnsteinbildung deutlich reduziert werden.

Die Risiken von Zahnstein

Zahnstein erschwert die gründliche Reinigung der Zähne und bietet schädlichen Bakterien ideale Bedingungen, um sich zu vermehren. Diese Bakterien setzen Säuren frei, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Zudem entzündet sich das Zahnfleisch häufig, was unbehandelt zur Parodontitis führen kann, einer der Hauptursachen für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Darüber hinaus können die Entzündungen im Mundraum durch Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen. Auch schlechter Atem ist eine häufige Folge der Ansammlung von Bakterien in Zahnstein, da diese Schwefelverbindungen freisetzen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.

Zahnstein erschwert die gründliche Reinigung der Zähne und bietet schädlichen Bakterien ideale Bedingungen, um sich zu vermehren. Diese Bakterien setzen Säuren frei, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Zudem entzündet sich das Zahnfleisch häufig, was unbehandelt zur Parodontitis führen kann, einer der Hauptursachen für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Darüber hinaus können die Entzündungen im Mundraum durch Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen. Auch schlechter Atem ist eine häufige Folge der Ansammlung von Bakterien in Zahnstein, da diese Schwefelverbindungen freisetzen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.

Zahnstein vermeiden: Tipps zur Vorbeugung

Richtige Mundhygiene

Eine effektive Mundhygiene ist der wichtigste Schritt, um Zahnsteinbildung vorzubeugen. Das regelmäßige Putzen der Zähne – idealerweise zweimal täglich – mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta hilft, Plaque zu entfernen, bevor diese sich verhärten kann. Neben dem Zähneputzen spielt die Verwendung von Zahnseide eine zentrale Rolle, um schwer erreichbare Bereiche effektiv zu reinigen. Zusätzlich kann die Verwendung von antibakteriellen Mundspülungen helfen, die Anzahl schädlicher Bakterien zu reduzieren.

Regelmäßige, professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt sind ebenfalls entscheidend, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Diese sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin kann so auch beginnende Zahnfleischentzündungen erkennen und behandeln, bevor sie sich verschlimmern.

Gesunde Ernährung

Auch die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Zahnstein. Eine bewusste, zahngesunde Ernährung hilft dabei, Plaque und Zahnsteinbildung zu minimieren. Lebensmittel, die viel Zucker oder Stärke enthalten, bieten Bakterien einen idealen Nährboden, um sich zu vermehren und Säuren zu produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Stattdessen sollten Lebensmittel bevorzugt werden, die den Speichelfluss anregen, wie Rohkost, beispielsweise Äpfel, Karotten oder Sellerie.


Gesunde Zähne und starkes Zahnfleisch sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis konsequenter Pflege und regelmäßiger Vorsorge. Wir möchten dazu ermutigen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um deine Zahngesundheit langfristig zu schützen. Dazu gehört nicht nur die tägliche Mundhygiene, sondern auch der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt zur professionellen Zahnreinigung.

theranovis® oral – eine wirkungsvolle Ergänzung gegen Zahnstein

Um dir dabei zu helfen, haben wir eine Auswahl an hochwertigen Produkten zusammengestellt, die deine Zahnpflege optimal unterstützen. Besuche unseren JOSO-Shop und entdecke theranovis® oral – eine wirkungsvolle Ergänzung, die zur Mineralisierung deines Zahnschmelzes beiträgt und deine Mundgesundheit nachhaltig verbessert.

Melde Dich außerdem für unseren Newsletter an, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Erhalte exklusive Inhalte, wertvolle Tipps zur Zahnpflege und profitiere von besonderen Angeboten. Jetzt anmelden und die Vorteile nutzen!

crossmenu